IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Problemlage
Die Tätigkeit von Pflegekräften erfordert neben der fachlichen Kompetenz auch ausgeprägte Interaktionsarbeit mit den Patienten. Das Wechselspiel zwischen der Arbeit mit den Gefühlen des Patienten (Gefühlsarbeit) und dem Umgang der Pflegepersonen mit ihren eigenen Emotionen (Emotionsarbeit) ist eine zentrale Aufgabe der Interaktionsarbeit, die mir hoher psychischer Beanspruchung einhergeht.
Zielstellung
Um Interaktionsarbeit umfänglich bewerten und verborgenen Belastungsspitzen aufdecken zu können, ist es erforderlich die dynamische Beanspruchung über den Tagesablauf zu erforschen. Die Befunde aus Tagebuchstudien und weiteren Instrumenten zur Gefährdungsanalyse dienen dazu, Interventionsmaßnahmen für die Verhältnis- und Verhaltensprävention abzuleiten und umzusetzen. Methoden der Kognitiven Ergonomie werden verwendet, um technische Assistenzsysteme zur Beanspruchungsoptimierung humanzentriert zu gestalten.
Das IdADo ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Dortmund. Es betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit des Menschen. Dabei werden sowohl Potentiale als auch Risiken moderner Arbeit untersucht, um beispielsweise tätigkeits- und arbeitsumweltbedingte Beeinträchtigungen zu vermeiden. Die Forschungsergebnisse dienen dazu, Gestaltungskriterien für gesunde und effiziente Arbeitsbedingungen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Darüber hinaus werden Empfehlungen an Gremien und Entscheidungsträger gegeben. Der Fachbereich Ergonomie befasst sich mit der Gestaltung und Evaluation von Arbeitssituationen und deren Anpassung an die Bedürfnisse des Menschen. Hierbei werden sowohl empirische Untersuchungsansätze im Feld und Labor eingesetzt, um beispielsweise Arbeitsplätze beanspruchungsoptimal an den Menschen anzupassen oder die Mensch-Maschine Interaktion zu erforschen. In Bezug auf das Vorhaben verfügt das IfADo über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen zur Förderung von protektiver individueller Kompetenz im Arbeitskontext und war diesbezüglich in unterschiedlichen Forschungsprojekten aktiv (z.B. PFIFF, PFIFF2, INNOKAT). Darüber hinaus besteht langjährige Forschungserfahrung hinsichtlich der Kognitiven Ergonomie von kognitiven und sensomotorischen Assistenzsystemen (z.B. EU-ADAPTATION, DFG-Head-Up-Displays, BMFT-GripAssist, Leistungszentrum für Logistik und IT).
PD Dr. Gerhard Rinkenauer
Ardeystraße 67, 44139 Dortmund
Telefon +49(231)1084-374
rinkenauer@ifado.de
www.ifado.de