News

Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung »Interaktionsarbeit in der Pflege stärken – Digitale Technologien zur Unterstützung der Pflege«

Datum:  30.11.2022
Zeit:       09:00-14:00 Uhr
Wen:      für alle Interessierten
Ort:        kostenlose Präsenzveranstaltung am Fraunhofer IML, Dortmund

Agenda
09:00 – 09:15 Uhr    Begrüßung und Einleitung
09:15 – 09:30 Uhr    Digitaler Engel – Interaktionsarbeit von Pflegekräfte stärken
09:30 – 10:00 Uhr    Digitale Technologien für Pflegefachkräfte – Ein Blick in die Zukunft
10:00 – 10:30 Uhr    Quantitative Messung von Interaktionsarbeit
10:30 – 11:00 Uhr    Marktstände – Digitale Technologien für die Pflege
11:00 – 11:20 Uhr    Tagebuchstudie am PIUS-Hospital
11:20 – 11:40 Uhr    Arbeitsorganisation in der Pflege
11:40 – 12:00 Uhr    Interventionsmaßnahmen für Pflegefachkräfte
12:00 – 12:50 Uhr    Mittagspause und Markstände – Digitale Technologien für die Pflege
12:50 – 13:10 Uhr    Datenbrillen
13:10 – 13:30 Uhr    Assistenzsysteme Digitaler Engel
13:30 – 14:00 Uhr    Ausblick und Ausstellung

Die Veranstaltung wird von den Konsortialpartnern Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, IfADo – Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, PIUS-Hospital Oldenburg und TeamViewer AG durchgeführt.

Marktstände – Digitale Technologien für die Pflege
Von smart Devices über Datenbrillen bis hin zu Robotern stellen wir unterschiedliche digitale Technologien für Pflegefachkräfte vor. Zum Angucken, Anfassen und Ausprobieren.

Weitere Informationen
Hinsichtlich der aktuellen Corona-Bestimmungen und Anfahrtsregelung/Parkmöglichkeiten erhalten Sie über die Anmeldedaten kurz vorher Informationen.

Anmeldung
Anmeldung zur kostenlosen Abschlussveranstaltung unter folgendem Link



Veröffentlichungen

Digutsch, J.; Velana, M.; Rinkenauer, G.; Sobieraj, S. Capturing Interactive Work for Nurses—First Validation of the German IWDS-N as a Multidimensional Measure. Int. J. Environ. Res. Public Health 202118, 7786. https://doi.org/10.3390/ijerph18157786

Velana M and Rinkenauer G (2021) Individual-Level Interventions for Decreasing Job-Related Stress and Enhancing Coping Strategies Among Nurses: A Systematic Review. Front. Psychol. 12:708696. doi: 10.3389/fpsyg.2021.708696

Sobieraj, S.; König, M.; Rinkenauer, G.:  Der Einfluss von Datenbrillen auf die Personenwahrnehmung im Kontext der Pflege In: Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 03.-05. März 2021, Ruhr-Universität Bochum (S. Paper No. B.4.3 (6 S.)) / Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2021.

Hintze, M; Rauch, C.; Velana, M.;  Rinkenauer, G.:  Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von pflegekräften durch digitale Assistenzsysteme In: Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 03.-05. März 2021, Ruhr-Universität Bochum (S. Paper No. A.3.4 (5 S.)) / Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2021.

Velana, M., Sobieraj, S., Digutsch, J., & Rinkenauer, G. (2022). The Advances of Immersive Virtual Reality Interventions for the Enhancement of Stress Management and Relaxation among Healthy Adults: A Systematic Review. Applied Sciences, 12(14), 7309. https://doi.org/10.3390/app12147309



Studien

Demonstrator Smarte Datenbrillen für Pflegefachkräfte

Sie haben die Möglichkeit ein innovatives digitales Assistenzsystem kennenzulernen und zu testen, um in Zukunft die Interaktion zwischen Pflegekräften und Patienten verbessern zu können. Durch den Einsatz smarter Datenbrillen sollen Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit entlastet und dadurch langfristig der Beruf der Pflegekraft attraktiver werden. Für die Studie wird ein Termin festgesetzt, an dem Sie den Einsatz einer smarten Datenbrille an einem Demonstrator testen. Dort erwarten Sie simulierte Pflegetätigkeiten anhand derer die Nutzung und der Einsatz einer Datenbrille in der Pflege getestet werden.

Wenn Sie an unserer Studie teilnehmen möchten, folgen Sie bitte dem folgenden Link:

Demonstrator Smarte Datenbrillen für Pflegefachkräfte


Psychophysiologische Laborstudien zur Stressprävention

Interaktionsbasierte Aufgaben, die von Gesundheitsfachberufen übernommen werden und einen engen Kontakt mit den Patient*innen implizieren, stellen zunehmend Herausforderungen für deren Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden dar. Es ist jedoch kaum untersucht, welche präventive Interventionen für diese Berufsgruppe geeignet sind, damit die negativen Beanspruchungsfolgen reduziert und die Entwicklung von individuellen Coping-Fähigkeiten ermöglicht werden. So stellt sich die Frage, wie Stress am wirksamsten vorgebeugt und Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die Rolle von Interventionsmaßnahmen zur Verhaltensprävention über die entsprechenden psychobiologischen Reaktionen im Labor systematisch erforscht, bevor sie zukünftig mit Hilfe digitaler Assistenzsysteme bei Pflegekräften am PIUS-Hospital erprobt und eingesetzt werden. Unsere Laborstudien verfolgen daher zwei zentrale Ziele: Zum einen sollen sie mittels experimentellen Stress-Paradigmen bei gesunden Versuchspersonen herausfinden, wie Stressoren auf die psychophysiologischen Reaktionen auswirken und insbesondere auf die Herzschlagaktivität sowie auf die Hormonausschüttung. Um die evozierten Stressreaktionen zu erforschen, wurden diesbezüglich psychische sowie körperliche Stressoren sorgfältig ausgewählt. Zum anderen sollte es spezifiziert werden, inwiefern Entspannungsverfahren Erregungs- und Beanspruchungszustände wirksam modulieren können. Dazu gehört eine breite Palette von Entspannungstechniken, wie beispielsweise Achtsamkeitsmeditation, währenddessen die Person lernt, wie sie Emotionen und Gedanken wahrnehmen sowie körperliche Prozesse unter Belastungssituationen willkürlich steuern kann.

Wenn Sie an unseren Laborstudien teilnehmen möchten, folgen Sie bitte den folgenden Links:

CPT-Studie

TSST-Studie


Studie zur Messung der Anforderungen an die Interaktionsarbeit für Pflegefachpersonen – abgeschlossen


Umfrage zu digitalen Assistenzsystemen im smarten Krankenhaus der Zukunft – abgeschlossen



Vorträge und Kongresse

Digitaler Engel, 10. September 2020
„Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“, ver.di-Bundesverwaltung

Virtuelle Teilnahme an beyondwork 2020, 21.-22- Oktober 2020

Der Einfluss von Datenbrillen auf die Personenwahrnehmung im Kontext der Pflege, 03. – 05. März 2021
67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von Pflegekräften durch digitale Assistenzsysteme, 03.-05. März 2021
67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Einsatz digitaler Assistenzsysteme zur Stärkung der Interaktionsarbeit für Pflegekräfte, 15.-17. September 2021
35. Freiburger Symposium „Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst“



Download-Bereich

Individual-Level Interventions for Decreasing Job-Related Stress and Enhancing Coping Strategies Among Nurses: A Systematic Review

Capturing Interactive Work for Nurses—First Validation of the German IWDS-N as a Multidimensional Measure

Der Einfluss von Datenbrillen auf die Personenwahrnehmung im Kontext der Pflege

Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von pflegekräften durch digitale Assistenzsysteme