Ziel
Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch geeignete Verhältnis- und Verhaltensprävention Pflegekräfte zu stärken und insbesondere bei der Interaktionsarbeit gezielt zu unterstützen. Durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme sollen vor allem die alltägliche Ausübung von Emotions- und Gefühlsarbeit erleichtert und die damit einhergehende Beanspruchung der Pflegekräfte reduziert werden. Daten werden entlang der Arbeitsprozesse erfasst und verarbeitet, um individuelle Handlungsempfehlungen zur Selbstregulation und Prozessoptimierung abzuleiten. Mithilfe von Biofeedbacksensoren wird eine Belastungsmessung von Pflegekräften realisiert und in besonders belastenden Situationen digitale Bewältigungsstrategien durch beispielsweise immersive Technologien angeboten. Die automatische Erfassung relevanter Daten durch körpernahe Sensoren und Wearables, sowie die ergänzende Dokumentation durch die Nutzung von benutzerfreundlichen und unauffälligen Datenbrillen, soll eine situationsbezogene und schnelle Dokumentation sowie Informationsbeschaffung relevanter Daten ermöglicht werden.